Meldungen
Repair and prepare for the next generation
Teilen
- 12.10.2020
Designer können Europas Moment mitgestalten
In ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union vom 16. September 2020 spricht die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen von der Errichtung eines neuen europäischen Bauhauses, in dem Europa nicht nur als Wirtschafts- und Umweltprojekt vorangetrieben wird, sondern in dem die nötige gesellschaftliche Transformation zum neuen Kulturprojekt wird. Mit dem 750 Milliarden Euro schweren Konjunkturprogramm NextGenerationEU zeigt die Europäische Kommission ihre Solidarität und Reformbereitschaft. Das Konjunkturprogramm ist deutlich mit dem Europäischen Green Deal, Digitalisierung, Modernisierung unseres Binnenmarktes und der Widerstandsfähigkeit Europas verknüpft. Daraus ergeben sich direkt Aufgaben für Industriedesigner*innen, die nie spannender waren und in der Konsequenz nie dringlicher: Es wird eine emissionsfreie Wirtschaft benötigt, die den europäischen Wettbewerb stärkt und global widerstandsfähig macht, lohnende Arbeit schafft und für eine bessere Lebensqualität sorgt.
Als Mitglied des Deutschen Designtag e.V. hat sich der VDID maßgeblich dafür eingesetzt, in zwei offenen Briefen Staatsminister Michael Roth und den Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Jörg Wojahn dazu aufzufordern, den inspirierenden Worten der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen Taten folgen zu lassen.
Ein Überblick über die bisherigen Aktivitäten des Rat für Europa und Internationales des DT lesen Sie detailliert im Bericht von Frederike Kintscher, VDID Regionalvorsitzende Berlin | Brandenburg | Mecklenburg-Vorpommern.
In ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union vom 16. September 2020 spricht die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen von der Errichtung eines neuen europäischen Bauhauses, in dem Europa nicht nur als Wirtschafts- und Umweltprojekt vorangetrieben wird, sondern in dem die nötige gesellschaftliche Transformation zum neuen Kulturprojekt wird. Mit dem 750 Milliarden Euro schweren Konjunkturprogramm NextGenerationEU zeigt die Europäische Kommission ihre Solidarität und Reformbereitschaft. Das Konjunkturprogramm ist deutlich mit dem Europäischen Green Deal, Digitalisierung, Modernisierung unseres Binnenmarktes und der Widerstandsfähigkeit Europas verknüpft. Daraus ergeben sich direkt Aufgaben für Industriedesigner*innen, die nie spannender waren und in der Konsequenz nie dringlicher: Es wird eine emissionsfreie Wirtschaft benötigt, die den europäischen Wettbewerb stärkt und global widerstandsfähig macht, lohnende Arbeit schafft und für eine bessere Lebensqualität sorgt.
Als Mitglied des Deutschen Designtag e.V. hat sich der VDID maßgeblich dafür eingesetzt, in zwei offenen Briefen Staatsminister Michael Roth und den Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Jörg Wojahn dazu aufzufordern, den inspirierenden Worten der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen Taten folgen zu lassen.
Ein Überblick über die bisherigen Aktivitäten des Rat für Europa und Internationales des DT lesen Sie detailliert im Bericht von Frederike Kintscher, VDID Regionalvorsitzende Berlin | Brandenburg | Mecklenburg-Vorpommern.
-
Factsheet The EU Budget Powering (1.1 MB)
-
political guidelines next commission (1.1 MB)
Impressionen
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden