Nachgefragt: Eindrücke vom VDIDlab Interior Impulse
Teilen
- 11.12.2018
Prof. Marion Digel, Dekanin des Studiengangs Industrial Design an der Folkwang Universität der Künste und Gastgeberin des diesjährigen VDIDlab 2018 „Interior Impulse“ vom 16. bis 18. November 2018 in Essen.
Welcher Eindruck vom VDIDlab 2018 ist Dir in Erinnerung geblieben?
Eindrucksvoll war für mich, wie in Gruppenarbeit Studierende unterschiedlicher Designrichtungen mit Designprofis in Teams zusammengearbeitet haben und wie es den vier jungen VDIDlab Moderator*innen gelungen ist, über eine angeleitete, selbst entwickelte Methode sehr gute Anstöße zu geben und die Teams so zu ihren Arbeitsergebnissen gekommen sind.
Sehr gut waren auch die Impulsvorträge am Vorabend des Workshops: Die richtige Anzahl und Auswahl der Redner, die unterschiedliche Positionen besetzt und ein Spektrum an Impulsen zur Bearbeitung der Themen geboten haben.
Den Namen „Interior Impulse“ fand ich im Nachhinein nicht so glücklich gewählt, da es am Ende viel mehr um Visionen neuer Arbeitsformen und -räume unter den Einflüssen der zunehmenden Digitalisierung unserer Arbeitswelt ging.
Für die Zukunft würde ich empfehlen, noch früher zu informieren, zu bewerben und zu plakatieren! So kann man einen noch größeren Kreis von Interessenten erreichen.
Gibt es Ergebnisse, bei denen es sich aus Deiner Sicht lohnt, den Ansatz weiter zu verfolgen?
Zwei Projekte finde ich besonders erwähnenswert. Das ist einmal das Konzept am Fahrrad additive Elemente für digitales Arbeiten im Grünen oder im öffentlichen Raum anzubringen. Eine sehr clevere Idee, die relativ weit durchdacht und anschaulich als Mock-up-Modell dargestellt war. Das andere Projekt war eine interaktive Computer-Hand, die digital vernetzt, Kontakte zu anderen Personen herstellen kann, die einen auch bei der Arbeit unterbricht oder an Dinge erinnert – ein zukunftsweisendes Konzept, das die Arbeitsgruppe überzeugend in einem filmischen Szenario und anhand von Skizzen und einem Modell dargestellt hat. Das Konzept hat großes Potential zur Weiterentwicklung und ist ein gelungenes Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Wie sollte aus Deiner Sicht das Konzept des VDIDlab unter dem Aspekt, dass Studierende von unterschiedlichen Hochschulen und Profis aus der Praxis zusammenarbeiten, weiterentwickelt und verstetigt werden?
Ich freu mich sehr, dass das Lab begeistern konnte, so dass sich eine Gruppe Kasseler Studierenden gefunden hat, die ihre Hochschule als gastgebende Hochschule für das nächste VDIDlab angeboten hat und sich mit den jungen VDIDlab-Moderator*innen für die Weiterführung engagieren möchten.
Langfristig könnte man mit dieser Art von Projekten noch weiter in Richtung Realisierung gehen. Man könnte die Netzwerke der Profis für die Studierenden nützen und umgekehrt. Da ist noch einiges an Transformation und Vernetzung vorstellbar. Dies würde dem Designnachwuchs den Übergang in die Professionalität nach dem Studium erleichtern. Gut wäre es auch Firmen-Sponsoren zu finden, die auch Themenstellungen mit eingeben könnten und die Veröffentlichung der Ergebnisse unterstützen könnten, auf Messen etc. Ich könnte mir vorstellen, die Industrie stärker mit ins Boot zu holen.
Im Moment kommt dem VDIDlab aber die Frische und Energie der jungen Moderator*innen zugute, gerade dadurch, dass die Ergebnisse nicht unter dem Druck der Verwertbarkeit entstehen. So kann man sich an große Themen trauen und frei und mutig denken. Eventuell sollte genau das das besondere des VDIDlabs bleiben….
IL, VDID PR
Welcher Eindruck vom VDIDlab 2018 ist Dir in Erinnerung geblieben?
Eindrucksvoll war für mich, wie in Gruppenarbeit Studierende unterschiedlicher Designrichtungen mit Designprofis in Teams zusammengearbeitet haben und wie es den vier jungen VDIDlab Moderator*innen gelungen ist, über eine angeleitete, selbst entwickelte Methode sehr gute Anstöße zu geben und die Teams so zu ihren Arbeitsergebnissen gekommen sind.
Sehr gut waren auch die Impulsvorträge am Vorabend des Workshops: Die richtige Anzahl und Auswahl der Redner, die unterschiedliche Positionen besetzt und ein Spektrum an Impulsen zur Bearbeitung der Themen geboten haben.
Den Namen „Interior Impulse“ fand ich im Nachhinein nicht so glücklich gewählt, da es am Ende viel mehr um Visionen neuer Arbeitsformen und -räume unter den Einflüssen der zunehmenden Digitalisierung unserer Arbeitswelt ging.
Für die Zukunft würde ich empfehlen, noch früher zu informieren, zu bewerben und zu plakatieren! So kann man einen noch größeren Kreis von Interessenten erreichen.
Gibt es Ergebnisse, bei denen es sich aus Deiner Sicht lohnt, den Ansatz weiter zu verfolgen?
Zwei Projekte finde ich besonders erwähnenswert. Das ist einmal das Konzept am Fahrrad additive Elemente für digitales Arbeiten im Grünen oder im öffentlichen Raum anzubringen. Eine sehr clevere Idee, die relativ weit durchdacht und anschaulich als Mock-up-Modell dargestellt war. Das andere Projekt war eine interaktive Computer-Hand, die digital vernetzt, Kontakte zu anderen Personen herstellen kann, die einen auch bei der Arbeit unterbricht oder an Dinge erinnert – ein zukunftsweisendes Konzept, das die Arbeitsgruppe überzeugend in einem filmischen Szenario und anhand von Skizzen und einem Modell dargestellt hat. Das Konzept hat großes Potential zur Weiterentwicklung und ist ein gelungenes Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Wie sollte aus Deiner Sicht das Konzept des VDIDlab unter dem Aspekt, dass Studierende von unterschiedlichen Hochschulen und Profis aus der Praxis zusammenarbeiten, weiterentwickelt und verstetigt werden?
Ich freu mich sehr, dass das Lab begeistern konnte, so dass sich eine Gruppe Kasseler Studierenden gefunden hat, die ihre Hochschule als gastgebende Hochschule für das nächste VDIDlab angeboten hat und sich mit den jungen VDIDlab-Moderator*innen für die Weiterführung engagieren möchten.
Langfristig könnte man mit dieser Art von Projekten noch weiter in Richtung Realisierung gehen. Man könnte die Netzwerke der Profis für die Studierenden nützen und umgekehrt. Da ist noch einiges an Transformation und Vernetzung vorstellbar. Dies würde dem Designnachwuchs den Übergang in die Professionalität nach dem Studium erleichtern. Gut wäre es auch Firmen-Sponsoren zu finden, die auch Themenstellungen mit eingeben könnten und die Veröffentlichung der Ergebnisse unterstützen könnten, auf Messen etc. Ich könnte mir vorstellen, die Industrie stärker mit ins Boot zu holen.
Im Moment kommt dem VDIDlab aber die Frische und Energie der jungen Moderator*innen zugute, gerade dadurch, dass die Ergebnisse nicht unter dem Druck der Verwertbarkeit entstehen. So kann man sich an große Themen trauen und frei und mutig denken. Eventuell sollte genau das das besondere des VDIDlabs bleiben….
IL, VDID PR
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden