Meldungen
VDID Konferenz - Intelligenz der Zukunft
Teilen
- 09.09.2019
- Quelle: Redaktion
Stuttgart. "WIE SMART IST KÜNSTLICH?" - ist das Thema der VDID Konferenz am Freitag, 8. November 2019, die in Kooperation mit dem Design Center Baden-Württemberg im 60. Gründungsjahr des Verbandes Deutscher Industrie Designer e.V., stattfindet.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant. Und mit ihr deren Einfluss. Der Einsatz von KI wird als eine der größten Herausforderungen empfunden, weil unsere bisherige Lebenswelt infrage gestellt wird. Wird künstliche Intelligenz in absehbarer Zeit der menschlichen ebenbürtig sein?
Der technische Fortschritt im Zuge der digitalen Revolution eröffnet neue Perspektiven und Ansätze, die das klassische Designverständnis erweitern und neue Anforderungen an das Industriedesign stellen. Welche Rolle spielt bei der Entwicklung das Human-centered Design? Wer bestimmt über die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion?
Designer*innen gestalten Prozesse und Produkte, in die KI eingebunden ist. Sie entwickeln Nutzungskonzepte für nächste Generationen. Welchen Einfluss haben dabei Designer*innen auf die soziokulturellen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft?
Hochkarätige Referenten befassen sich an diesem Tag mit neuen Komplexitäten durch Digitalisierung und thematisieren die entstehenden Chancen und Aufgaben für Gestalter. Als Keynote Speaker konnte der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi gewonnen werden. Der Autor des Buches „Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft“ wird ins Konferenzthema aus soziologischer Sicht einführen. Die Vordenkerin im Bereich der Maschinen- und Roboterethik in Deutschland, Prof. Dr. Catrin Misselhorn, Universität Göttingen, wird zum Thema „Maschinenethik: Können Maschinen moralisch sein?“ sprechen.
Der Tag wird mit einer Abendveranstaltung in der Gutbrod Lounge ausklingen - dort feiert der VDID sein Jubiläum und bietet weitere freie Dialogräume...
Das komplette Konferenzprogramm und die Themen der Dialogräume, in denen Zukunftsszenarien entworfen oder auch verworfen werden, finden Sie in dem angehängten PDF Programmflyer - oder auf der Konferenzseite.
Bei Interesse, einfach vorbeikommen.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant. Und mit ihr deren Einfluss. Der Einsatz von KI wird als eine der größten Herausforderungen empfunden, weil unsere bisherige Lebenswelt infrage gestellt wird. Wird künstliche Intelligenz in absehbarer Zeit der menschlichen ebenbürtig sein?
Der technische Fortschritt im Zuge der digitalen Revolution eröffnet neue Perspektiven und Ansätze, die das klassische Designverständnis erweitern und neue Anforderungen an das Industriedesign stellen. Welche Rolle spielt bei der Entwicklung das Human-centered Design? Wer bestimmt über die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion?
Designer*innen gestalten Prozesse und Produkte, in die KI eingebunden ist. Sie entwickeln Nutzungskonzepte für nächste Generationen. Welchen Einfluss haben dabei Designer*innen auf die soziokulturellen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft?
Hochkarätige Referenten befassen sich an diesem Tag mit neuen Komplexitäten durch Digitalisierung und thematisieren die entstehenden Chancen und Aufgaben für Gestalter. Als Keynote Speaker konnte der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi gewonnen werden. Der Autor des Buches „Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft“ wird ins Konferenzthema aus soziologischer Sicht einführen. Die Vordenkerin im Bereich der Maschinen- und Roboterethik in Deutschland, Prof. Dr. Catrin Misselhorn, Universität Göttingen, wird zum Thema „Maschinenethik: Können Maschinen moralisch sein?“ sprechen.
Der Tag wird mit einer Abendveranstaltung in der Gutbrod Lounge ausklingen - dort feiert der VDID sein Jubiläum und bietet weitere freie Dialogräume...
Das komplette Konferenzprogramm und die Themen der Dialogräume, in denen Zukunftsszenarien entworfen oder auch verworfen werden, finden Sie in dem angehängten PDF Programmflyer - oder auf der Konferenzseite.
Bei Interesse, einfach vorbeikommen.
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden