zurück

Öffentliche Auseinandersetzung mit dem Design in der DDR

Teilen
  • 02.08.2012
  • Quelle: Präsidium
Die wichtigste Designsammlung der DDR, die Sammlung Industrielle Gestaltung in der Kulturfabrik im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg, soll aus einem Archiv-Depot nur noch über das Internet zugänglich sein.
Der Träger der Sammlung, die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Bonn), machte jetzt noch einmal deutlich, dass eine Präsentation als Designsammlung nicht vorgesehen ist, vielmehr sollen die für die Sammlung vorhandenen Räumlichkeiten in der Kulturbrauerei für eine Dauerausstellung zum "Alltag in der SED-Diktatur" verwendet werden.

Die Gesellschaft für Designgeschichte wendet sich - zusammen mit dem Werkbund-Archiv, Museum der Dinge, und der Stiftung Industrie- und Alltagskultur - entschieden gegen diese Pläne und hat den Sammlungsleiter in der Stiftung Haus der Geschichte und das Kuratorium der Stiftung darüber informiert. Der Offene Brief an die Stiftung hat bereits eine große, auch internationale Resonanz gefunden (Anlage).

Es geht darum, die Sammlung Industrielle Gestaltung in der Kulturbrauerei Prenzlauer Berg als Ort einer lebendigen und kritischen Auseinandersetzung mit dem Design in der DDR zu erhalten.
Die namentliche Unterstützung des Offenen Briefes können Sie uns durch eine E-Mail an www.gfdg.org/kontakt mit der Angabe von Funktion und Institution zusenden.

Der VDID unterstützt diese Initiative und bittet seine Mitglieder und Designinteressierten dies namentlich zu unterstützen.

Gez. Susanne Lengyel, Präsidentin VDID



Foto: Stiftung Haus der GeschichteEin Stück DDR-Geschichte: Ein Wartburg, Modell 353. Produziert wurden die von Hans Fleischer und Clauss Dietel entworfenen Autos von 1965 bis 1988 in Eisenach.

Jetzt Mitglied im VDID werden!

Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.

Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!

Mitglied werden
VDID Logo rgb3x