zurück
Meldungen

Antworten von Henry Gockel

Teilen
  • 01.10.2013
  • Quelle: Region
1. Welche Voraussetzungen sollten Interessierte für den Beruf mitbringen?
Interessierte sollten die Bereitschaft mitbringen analytisch in komplexen Zusammenhängen zu denken und zudem das Vermögen, die resultierenden Vorstellungen und Vorschläge mit ausbaufähigem darstellerischem Talent erklärend und überzeugend abbilden zu können.
Es sollte eine Vision davon vorhanden sein im Team beratend für produzierende Unternehmen tätig zu werden, die mit Produkten die Erwartungshaltungen ganz unterschiedlicher Menschen adressieren und ökonomisch als auch ökologisch in hoher Verantwortung stehen.

2. Welche Qualifikationen sollten Berufsanfänger im Studium erlangen?
Auf Basis eines Prozessverständnisses und dem Erlernen der Gestalterwerkzeuge sollten die analytischen Fähigkeiten weiter wachsen können und zudem ein formalästhetisches Feingefühl reifen könne.

Schaut man auf das Spektrum des klassischen Produktdesign-Entwicklungsprozesses, so findet man die vier wesentlichen Aufgabenpunkte. Das sind die Marke, das Konzept, der Entwurf und die Implementierung. An Hand derer läßt sich im Studium die Zusammenführung des analytischen Denkens mit dem Einsatz der
Werkzeuge zur Ausarbeitung eines gereiften Gestaltungsziels erproben und in Projektarbeiten unter Beweis stellen. Ein hoher Anspruch an den Studenten, der aber die Kernkompetenzen des Industriedesigners als strategischen Produktgestalter und Formgeber beschreibt und Begriffe wie Produktsemantik oder Produktsprache artikuliert.

Das Ziel einer Ausbildung sollte es sein, differenzierte Konzepte für definierte Verbraucheranwendungen entwickeln zu können, ohne die Einschätzung für den Aufwand und die strukturellen Anforderungen einer Realisierung aus den Augen zu verlieren.
Die ganzheitliche Betrachtung (prozessual, soziologisch, technologisch, ökonomisch sowie ökologisch) ist extrem wichtig für die zukünftige Bedeutsamkeit des kreativen Produktdesigns. Sind Gestaltung, Technologie und Marketing Selbstzweck, verfehlt die Ausbildung ihre Zielsetzung.

Es geht im Studium sicher auch um die Erlangung einer Entscheidungs- und Beurteilungskompetenz bezüglich der eigenen Neigungen und Fertigkeiten vor dem Eintreten in die Arbeitswelt. Ein Student sollte womöglich im Studium feststellen können, ob er sich eher in analytischen Aufgabenstellungen wiederfindet, oder eher im 3D-Gestaltungs- und Darstellungsprozess. Das Studium sollte aber keine Entwicklungsstrukturen vorgeben, sondern Talente aufgreifen und verquicken. Irgendwann landen alle in einem Team.

3. Wie entwickelt sich aus Ihrer Sicht der Arbeitsmarkt für Industriedesigner?
Starke Veränderungen in den Bereichen Ressourcen, Technologie, Ökonomie und Ökologie stellen zum einen neue, anspruchsvolle Herausforderungen an die Gesellschaft und zeigen die Notwendigkeit einer analytischen, visionären Gestalter-Tätigkeit im Background Marktwirtschaft auf.
Der Tätigkeitsbereich Design verändert sich zum anderen im medialen Bereich immer mehr von etwas Besonderem zu etwas Selbstverständlichem und Allgegenwärtigem und verliert an ideellem Wert.
Da tendenziell und auf Grund der Zugänglichkeit von Medien und der Verfügbarkeit von Technologien immer mehr Personen in den Tätigkeitsbereich strömen, wird der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt momentan zunehmend härter.
Mehr als je zuvor geht es daher um Effektivität und Effizienz sowie um Flexibilität und Leistungsbereitschaft.
Mittelfristig wird es aber darum gehen, die Verantwortung und Leistung des Designers als Planer, Visionär und Realisierer sowie als Menschenfreund zu integrieren, indem Designer verantwortungsvolle, strategische Positionen besetzen und so erfolgreich für eine nachhaltig lebenswerte und wertvolle Zukunft gestalten können.

Henry Gockel
INDUSTRIAL DESIGN

Abonniere den VDID Newsletter

Trage Deine E-Mail-Adresse hier ein, um den VDID Newsletter zu abonnieren.

Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an newsletter@vdid.de oder per Link in den Newsletter widerrufen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

VDID Logo rgb3x