Veranstaltungen Februar 2021
Luigi Colani und der Jugendstil
29.09.2020 bis 30.05.2021
„Das Bauhaus ist tot!“ stellte Luigi Colani fest und forderte stattdessen 1977 die „Renaissance des Jugendstils“. Luigi Colani (1928-2019), gebürtiger Berliner, geniales Multitalent und ...
mehr
Luigi Colani und der Jugendstil
29.09.2020 bis 30.05.2021
„Das Bauhaus ist tot!“ stellte Luigi Colani fest und forderte stattdessen 1977 die „Renaissance des Jugendstils“. Luigi Colani (1928-2019), gebürtiger Berliner, geniales Multitalent und Superstar der Selbstinszenierung, zettelte damit eine Revolution im deutschen Design an. Er war eine der facettenreichsten Designerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und ist nur schwer in seiner Gesamtheit zu fassen. Der streitbare Student der Berliner Hochschule der Künste und Absolvent der Pariser Sorbonne schrieb mit seinen visionären Ideen und biomorphen Formen Design-Geschichte. Die Natur war dabei seine wichtigste Inspirationsquelle, formal stand der Querdenker dem Jugendstil nahe.
Colani sorgte in den 1960er Jahren auch deshalb für eine Revolution im deutschen Design, weil er sich selbst und seinen Namen zur Marke machte. Er nutzte die Möglichkeiten des neuen Materials Kunststoff zu außergewöhnlichen und futuristischen Formen. Oft knüpft er dabei an florale und organische Formen des Jugendstils an, dessen grundlegende Ideen und Konzepte er weiterentwickeln wollte.
In der Ausstellung im Bröhan-Museum werden seine Entwürfe den Jugendstilobjekten der eigenen Sammlung gegenübergestellt. Die floralen Objekte aus der Zeit des Jugendstils und die Werke Colanis stehen für den Traum von einer besseren Welt.
Bröhan-Museum
Schlossstraße 1a
14059 Berlin
Memphis. 40 Jahre Kitsch und Eleganz
06.02.2021 bis 23.01.2022
Die italienische Gruppe Memphis zählt zu den außergewöhnlichsten Erscheinungen im Design der letzten Jahrzehnte. Auch wenn sie nur von 1981 bis 1987 bestand, sind ihre Geschichte und ihr Einfluss ...
mehr
Memphis. 40 Jahre Kitsch und Eleganz
06.02.2021 bis 23.01.2022
Die italienische Gruppe Memphis zählt zu den außergewöhnlichsten Erscheinungen im Design der letzten Jahrzehnte. Auch wenn sie nur von 1981 bis 1987 bestand, sind ihre Geschichte und ihr Einfluss legendär: Mit ihren schrillen Farben und Mustern wirkten die Memphis-Entwürfe wie aus dem Comic entsprungen und prägten einen völlig neuen Look, in dem sich Popkultur, Werbeästhetik und Postmoderne zu einem wilden Mix verbanden. Zum 40. Gründungsjahr der Gruppe gibt die Ausstellung »Memphis. 40 Jahre Kitsch und Eleganz« in der Vitra Design Museum Gallery anhand von Objekten, Zeichnungen und Archivmaterial einen Einblick in die Welt von Memphis und stellt einige Mitglieder vor, darunter der Vordenker Ettore Sottsass sowie Michele de Lucchi, Martine Bedin, Michael Graves, Barbara Radice, Peter Shire und Shiro Kuramata.
Vitra Design Museum Gallery
Materials Monday # 3 - Customization
15.02.2021
Customization - Individuelles Design für jeden, anders.
Martin Beeh. Initiator von materials.cologne-Die Plattform für Design und Innovation
Martin ist Inhaber von beeh_innovation, Experte für ...
mehr
Materials Monday # 3 - Customization
15.02.2021
Customization - Individuelles Design für jeden, anders.
Martin Beeh. Initiator von materials.cologne-Die Plattform für Design und Innovation
Martin ist Inhaber von beeh_innovation, Experte für Designmanagement, Innovationsmanagement und Materialien, zudem Mitglied des VDID. Er spricht über individuelles Design, digitale Produktion, 3D-Druck und was als Nächstes kommt. Fragen und Meinungen sind willkommen!
Materials Monday ist ein neues digitales und interaktives Dialogformat, das Experten aus Industrie, Design und Forschung zu aktuellen Trends, Diskussionen und Themen rund um Material, Innovation und Design zusammenbringt. Die Vorträge und Diskussion sind in Englisch.
15. Februar 2021 von 17 bis 18 Uhr MEZ
Für einen Zugang zu der Online-Veranstaltung, senden Sie Ihre Anmeldung bitte per eMail an Martin Beeh bis spätestens 6 Stunden vor der Veranstaltung.
Bleiben Sie auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen auf dem Laufenden:
www.facebook.com/materials.cologne
www.instagram.com/materials.cologne
E-Mail:
Urheberrechtlicher Schutz für Designleistungen
19.02.2021
Online-Seminar zur aktuellen Rechtslage.
Über die Rechte der Kreativschaffenden im Urheberrecht, die Position der Auftraggeber und die Übertragung von Nutzungsrechten gibt Rechtsanwalt Andreas ...
mehr
Urheberrechtlicher Schutz für Designleistungen
19.02.2021
Online-Seminar zur aktuellen Rechtslage.
Über die Rechte der Kreativschaffenden im Urheberrecht, die Position der Auftraggeber und die Übertragung von Nutzungsrechten gibt Rechtsanwalt Andreas Knauf im zweistündigen Online-Seminar am 19. Februar 2021 einen Überblick. Ein Update vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtslage.
Andreas Knauf ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und vor allem für Kreativschaffende tätig.
Teilnahmegebühr: 45 Euro (zzgl. MwSt.)
(Mitglieder von Hessen Design e.V. zahlen 35 Euro zzgl. MwSt.)
Online-Seminar von 16:00 bis 18:00 Uhr
Direkte Anmeldung über den Link unten
hessendesign.de/event/online-seminar-urheberr
E-Mail:
Künstlersozialkasse: Was Sie schon immer fragen wollten!
24.02.2021
Der VDMD lädt zu einer Videokonferenz mit der Referatsleiterin der Künstlersozialkasse, Frau Heinzelmann, ein.
Frau Heinzelmann steht allen Teilnehmer*innen für Fragen rund um die KSK zur ...
mehr
Künstlersozialkasse: Was Sie schon immer fragen wollten!
24.02.2021
Der VDMD lädt zu einer Videokonferenz mit der Referatsleiterin der Künstlersozialkasse, Frau Heinzelmann, ein.
Frau Heinzelmann steht allen Teilnehmer*innen für Fragen rund um die KSK zur Verfügung. Der VDMD sammelt im Vorfeld mögliche Fragen und leitet sie vorab an Frau Heinzelmann weiter. Folgende Fragen liegen bereits vor:
Bleibe ich in der KSK, wenn ich eine GmbH, eine GbR oder eine UG gründe?
Wieviel darf ich noch zusätzlich unkünstlerisch verdienen, um in der KSK zu bleiben?
Was passiert, wenn ich in Rente komme mit meiner KSK-Mitgliedschaft?
Wie muss ich mit Widersprüchen umgehen?
Kann ich als Designer*in jederzeit in die KSK aufgenommen werden?
Weitere Fragen werden von der Geschäftsstelle des VDMD unter info@vdmd.de gerne entgegen genommen.
Mittwoch, 24. Februar 2020, 11 Uhr
Meeting-ID: 980 9177 4800
Kenncode: 776852
www.zoom.us/j/98091774800?pwd=Q0Nmc1NRd05STzV
E-Mail:
Home Stories. 100 Jahre, 20 visionäre Interieurs bei Vitra
28.02.2021
Weil am Rhein - Vitra Design Museum
Unser Zuhause ist Ausdruck unseres Lebensstils, es prägt unseren Alltag und bestimmt unser Wohlbefinden. Mit der Ausstellung »Home Stories. 100 Jahre, 20 ...
mehr
Home Stories. 100 Jahre, 20 visionäre Interieurs bei Vitra
28.02.2021
Weil am Rhein - Vitra Design Museum
Unser Zuhause ist Ausdruck unseres Lebensstils, es prägt unseren Alltag und bestimmt unser Wohlbefinden. Mit der Ausstellung »Home Stories. 100 Jahre, 20 visionäre Interieurs« initiiert das Vitra Design Museum eine neue Debatte über das private Interieur, seine Geschichte und seine Zukunftsperspektiven.
Die Ausstellung führt den Besucher auf eine Reise in die Vergangenheit und zeigt, wie sich gesellschaftliche, politische und technische Veränderungen der letzten 100 Jahren in unserem Wohnumfeld widerspiegeln. Im Zentrum stehen die großen Zäsuren, die das Design und die Nutzung des westlichen Interieurs geprägt haben. Diese Umbrüche werden anhand von 20 stilbildenden Interieurs veranschaulicht, darunter Entwürfe von Architekten wie Adolf Loos, Finn Juhl, Lina Bo Bardi oder Assemble, Künstlern wie Andy Warhol oder Cecil Beaton sowie der legendären Innenarchitektin Elsie de Wolfe.
Die Ausstellung war von 8. Februar bis 23. August 2020 geplant und ist aktuell aufgrund der Corona-Pandemie leider geschlossen.
Sehen Sie die digitalen Beiträge zur Ausstellung und dem Vitra-Museum auf den unten angegebenen Links.
Vitra Design Museum
Charles-Eames-Str. 2
D-79576 Weil am Rhein
Weitere Informationen
www.design-museum.de/de/ausstellungen/details
www.youtube.com/watch?v=szDJY1uQgqo
ulmer hocker
28.02.2021
Die Ausstellung des HfG-Archiv Ulm stellt den im Jahre 1954 von Max Bill, Hans Gugelot und Paul Hildinger entworfenen "Ulmer Hocker" in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Die Ausstellung vom 16. ...
mehr
ulmer hocker
28.02.2021
Die Ausstellung des HfG-Archiv Ulm stellt den im Jahre 1954 von Max Bill, Hans Gugelot und Paul Hildinger entworfenen "Ulmer Hocker" in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Die Ausstellung vom 16. Oktober 2020 bis zum 28. Februar 2021 geht der Entstehung des schlicht wirkenden Möbelstücks nach, zeigt Vorläufer und spätere Verwandlungen, von bequem bis bizarr, von der Luxusvariante in Nussbaum bis zum Berliner Hocker von Van Bo Le-Mentzel.