20.01.2021
Hilfen für Solo-Selbständige verbessert
Zugang zur Überbrückungshilfe III wird vereinfacht und erweitert: Antragsberechtigung bei Umsatzeinbruch in einem Monat von mindestens 30% - bis zu 1,5 Mio. Euro Überbrückungshilfe pro ... mehr
20.01.2021
Hilfen für Solo-Selbständige verbessert
Zugang zur Überbrückungshilfe III wird vereinfacht und erweitert:
Antragsberechtigung bei Umsatzeinbruch in einem Monat von mindestens 30%
- bis zu 1,5 Mio. Euro Überbrückungshilfe pro Monat.
- Abschlagszahlungen von bis zu 100.000 Euro.
- Überbrückungshilfe III auch für Nov. und Dez. 2020.
- Anträge auf November- bzw. Dezemberhilfe können bis zum 30.04.2021 gestellt werden.
Einzelhandel: Abschreibungen auf Saisonware können zu 100 Prozent als Fixkosten angesetzt werden.
Hilfen für Solo-Selbständige deutlich verbessert:
- Neustarthilfe auf einmalig 50 Prozent des Referenzumsatzes verdoppelt.
- maximale Betriebskostenpauschale auf 7.500 Euro erhöht!
Neustarthilfe für Solo-Selbständige für Januar 2021 bis Juni 2021
- Die Neustarthilfe kann von Solo-Selbständigen beantragt werden, die im Jahr 2019 mindestens 51 Prozent ihres Einkommens aus selbständiger Tätigkeit erwirtschaftet haben.
- Solo-Selbständige können statt Fixkosten eine einmalige Betriebskostenpauschale ansetzen.
- Die volle Betriebskostenpauschale erhalten diejenigen, deren Umsatz im Zeitraum Januar 2021 bis Juni 2021 im Vergleich zum Januar 2019 bis Juni 2019 um 60 Prozent oder mehr zurückgegangen ist.
- Bei der einmaligen Betriebskostenpauschale, also keiner Einzelerstattung von Betriebskosten, liegt der Referenzumsatz bei 50 Prozent des Gesamtumsatzes des Jahres 2019. Die maximale Höhe beträgt 7.500 Euro.
- Die Betriebskostenpauschale wird als Vorschuss gezahlt. Wird im Zeitraum Januar 2021 bis Juni 2021 ein höherer Umsatz erzielt, muss der Vorschuss anteilig zurückgezahlt werden.
- Der Betriebskostenzuschuss wird nicht auf die Grundsicherung angerechnet. Sie kann, sofern erforderlich, zusätzlich beantragt werden. Die Grundsicherung bezieht sich auf die privaten Ausgaben. Der Betriebskostenzuschuss ist ein steuerbarer Zuschuss.
Weiter haben die Länder Förderprogramme aufgelegt. Diese finden Sie hier:
www.kulturrat.de/corona/massnahmen-der-laende
www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Sta
www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/R
2021-01-19 Überbrückungshilfe III und Neustarthilfen für Solo-Selbständige (PDF)
Quelle: Redaktion
26.01.2021
Umfrage zu 2020 in der KKW
Corona und die Kultur- und Kreativwirtschaft. - Umfrage zu Ihrer Bilanz 2020 Die Corona-Pandemie hat die Kultur- und Kreativwirtschaft schwer getroffen, aber auch viel Neues hervorgebracht. Die ... mehr
26.01.2021
Umfrage zu 2020 in der KKW
Corona und die Kultur- und Kreativwirtschaft. - Umfrage zu Ihrer Bilanz 2020
Die Corona-Pandemie hat die Kultur- und Kreativwirtschaft schwer getroffen, aber auch viel Neues hervorgebracht. Die negativen wie positiven Auswirkungen stehen im Mittelpunkt dieser Umfrage, mit der gleichzeitig eine Branchenbilanz für das Jahr 2020 gezogen werden soll.
Die Erhebung richtet sich an selbständige Kultur- und Kreativ-schaffende in Deutschland. Die Beantwortung der Fragen wird max. 15 Minuten in Anspruch nehmen.
Ziel ist es, ein genaueres Lagebild der Branche zu erstellen und so effektiver auf Politik und Verwaltung einzuwirken. Eine Teilnahme an der Umfrage ist bis 14.02.2021 möglich.
Die Umfrage ist anonym und lässt keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person und / oder Ihr Unternehmen zu. Die Teilnahme ist ohne Nennung Ihres Namens und ohne Registrierung möglich. Der Zugriff auf die Umfrage erfolgt über einen allgemeinen Link. Weitere Hinweise zum Datenschutz über das Umfragetool Lamapoll.
Durchgeführt wird die Erhebung durch das Netzwerk Promoting Creative Industries (PCI) und den Bundesverband Kreative Deutschland e.V. in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden und wird durch diese Partner auch ausgewertet. Eine kommerzielle Verwertung der Ergebnisse (ausgenommen journalistische Berichterstattung) wird ausgeschlossen.
survey.lamapoll.de/Kultur_und_Kreativwirtscha
Quelle: Redaktion
Materials Monday # 2
01.02.2021
Use Trend Methods as Drivers for New Solutions - by Foltin Future Consulting
Montag 1. Februar 2021 von 17 bis 18 Uhr auf Zoom
Materials Monday ist ein offenes Dialogformat von ...
mehr
Materials Monday # 2
01.02.2021
Use Trend Methods as Drivers for New Solutions - by Foltin Future Consulting
Montag 1. Februar 2021 von 17 bis 18 Uhr auf Zoom
Materials Monday ist ein offenes Dialogformat von materials.cologne - Die Plattform für Design und Innovation.
Der digitale Dialog wird in Deutsch und Englisch geführt.
Foltin Future Consulting beschäftigt sich mit der methodischen Suche und Erschließung neuer Innovationsfelder und Anwendungslösungen in wachsenden Industriezweigen. Die Fokussierung auf Marktbedürfnisse, Kunden und die notwendigen Kompetenzen zur Umsetzung führt zu Innovationen, die den Nutzen für den Kunden in den Mittelpunkt stellen.
Eckard Foltin verfügt über 31 Jahre internationale Erfahrung in der Anwendung von Polymeren. In dieser Zeit hat er ein internationales Netzwerk von Industriepartnern und Konstrukteuren aufgebaut.
Materials Monday is a free to attend dialogue format by materials.cologne - the plattform for Design and Innovation.
Foltin Future Consulting deals with the methodical search and development of new fields of innovation and application solutions in growing industrial sectors. The focus on market needs, customers and the necessary skills for implementation leads to innovations that focus on the benefit for the customer.
Eckard Foltin has 31 years of international experience in the application of polymers. During this time he has built up an international network of industrial partners and designers.
Register by sending an e-Mail to Martin Beeh and get a free to attend Zoom Link for the event.
Registrieren Sie sich kostenlos per E-Mail an Martin Beeh und erhalten Sie einen Zoom Link für die Veranstaltung:
E-Mail:
Partner-Veranstaltung
bayern design forum at VDID
02.02.2021
Die neue digitale Veranstaltungsreihe „bayern design at“ ist am 2. Februar um 17:00 Uhr zu Gast beim Verband Deutscher Industrie Designer (VDID). Volker Stumpf, Vorsitzender der Regionalgruppe ...
mehr
Partner-Veranstaltung
bayern design forum at VDID
02.02.2021
Die neue digitale Veranstaltungsreihe „bayern design at“ ist am 2. Februar um 17:00 Uhr zu Gast beim Verband Deutscher Industrie Designer (VDID). Volker Stumpf, Vorsitzender der Regionalgruppe VDID Bayern, und Frans Joziasse, Geschäftsführer und Tutor bei Grow, informieren über berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten für Industriedesigner*innen.
Bereits seit einigen Jahren bietet der VDID in Kooperation mit Grow eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Design Manager an. Grow ist ein von PARK Guiding design leaders gefördertes internationales Weiterbildungsprogramm. Grow zeichnet sich insbesondere aus durch ausgewiesene Praxisnähe mit aktuellen Case Studies, profunde Kenntnis des internationalen Marktes, Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen sowie international erfahrene Tutoren.
Die Moderation übernimmt Dr. Kilian Steiner, Leitung Öffentlichkeitarbeit bayern design.
Erfahren Sie mehr über die berufsbegleitende Weiterbildung, die auch bayern design Mitgliedern offensteht sowie über Fördermaßnahmen.
Anmeldeschluss per eMail zu der kostenlosen Online-Veranstaltung ist der 29. Januar 2021:
2. Februar 2021, 17:00 bis 18:00 Uhr
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die Veranstaltung auch aufgezeichnet wird.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.
us02web.zoom.us/webinar/register/WN_j3kKgesxS
www.bayern-design.de/de/veranstaltung/bayern-
www.vdid.de/veranstaltungen/index.php?v=2783
E-Mail:
Editorial
Virtual/Mixed/Augmented Reality im DESIGN
Liebe Designer*innen, liebe Designinteressierte, die digitale Transformation ist global und betrifft uns alle. Sie beeinflusst jeden Aspekt unseres täglichen Lebens.Sie verändert Art und Weise, wie wir leben, kommunizieren und arbeiten. Wie verändern neue Techniken wie Augmented und Virtual Reality unseren ...mehr