Zukünfte bilden
- 04. - 05.07.2025
- Berlin
GfDg Jahrestagung in Berlin
Über die Ausbildungsziele des Designstudiums im geteilten Deutschland.
Die Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg) lädt zu ihrer Jahrestagung unter dem Titel „Zukünfte bilden: Über die Ausbildungsziele des Designstudiums im geteilten Deutschland“ nach Berlin ein. Im Vorfeld des 2026 zu feiernden 80-jährigen Gründungsjubiläums der weißensee kunsthochschule berlin widmet sich die Tagung vom 4. bis 5. Juli 2025 den unterschiedlichen Konzepten von Design und Ausbildung in der BRD und DDR. Dabei kooperiert die GfDg mit dieser wichtigen Ausbildungsstätte sowie dem Werkbundarchiv – Museum der Dinge in Berlin. Untersucht werden in diesem Rahmen die verschiedenen Designbegriffe, Ausrichtungen der Designausbildung und Curricula, die spezifischen Schwerpunktsetzungen an den Hochschulen in Ost und West, die internationale Vernetzung sowie prägenden Personen im historischen Vergleich.
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Thilo Schwer, Dr. Theres Rohde, Florentine Nadolni, Dr. Angelika Richter, Dr. Martin Mäntele, Dr. Linus Rapp, Christopher Haaf, Silke Ihden-Rothkirch, Prof. Dr. Siegfried Gronert, Xymena Gendera, Viktoria Lea Heinrich, Prof. Dr. Jörg Petruschat, Sandra Bischler-Hartmann, Dr. des. Katrin Stowasser und Prof. Dr. René Spitz.
Die Tagungsgebühren sind wie folgt gestaffelt:
Mitglieder: 95 Euro
Studierende/Promovierende: 40 Euro
Nicht-Mitglieder: 135 Euro
Die Anmeldung für das Abendessen (Menü EUR 35,-) erfolgt ebenfalls über das Formular.
WICHTIG: Aufgrund der Räumlichkeiten ist die Zahl der Teilnehmenden auf 40 begrenzt. Es gilt das "first come first served"-Prinzip. Anmeldungen sind erst nach Überweisung der Tagungsgebühr gültig.
Das ausführliche Programm und den Link zur Anmeldung gibt es hier.
Abbildung: Wandfries von Toni Mau im Eingangsbereich der weißensee kunsthochschule berlin, Foto: Heike Overberg. Design: Luca Marie Schönfeld
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden