Design.Wissen.Diskurs. Verantwortung strategisch verankern
- 23.03.2023
- 18:00 h
- digital
Aus unternehmerischer Sicht ist die Digitalisierung und 4. Industrielle Revolution ein logischer und konsequenter Schritt. Verschiedenste Ziele, z. B. mehr Umsatz durch höhere Reichweite zu generieren, effizienter zu werden oder aufgrund des größeren Wettbewerbs am Markt bestehen zu können. Doch wo liegt jetzt eigentlich der Unterschied zu den vorhergegangenen industriellen Revolutionen? Die Dimension Mensch, neben Technik und Business, ist ein wesentlicher Schlüsselfaktor zum Erfolg, der auch offen kommuniziert und inzwischen von Unternehmen beansprucht wird. Dieser benötigt eine strategische Verankerung im Unternehmen, aber wie?
Dies ist für Industriedesigner:innen nichts Neues. Schon in frühen Jahren haben Industriedesigner:innen die Dimension Mensch in ihrer Gestaltung verankert, neben Technik und Business. Wie können wir diese Welle für uns nutzen und endlich das Thema UX (Industriedesign inbegriffen) für uns einsetzen?
Einladung zur offenen Diskussion für alle Interessierten.
Donnerstag, 23.3.2023, 18.00 Uhr
Einlass ab 17:45 h
Anmeldungen zur digitalen Zoom-Veranstaltung bitte an die VDID Geschäftsstelle, mail@vdid.de, danach erhalten Sie den Zugangscode. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Nutzung von Zoom gemäß Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Linda Ruth Schmidt ist studierte Industriedesignerin in GB & Deutschland und hatte die Gelegenheit, in einem industriellen Umfeld erst den Bereich Industrial Design, später auch UX aufzubauen und zu leiten. Im Fokus standen dabei die Begleitung und Ausarbeitung von strategischen Projekten, die Einführung vom UCD Prozess (Norm ISO 9241) sowie die Erhebung von internationalen User Requirements.
Als angestellte Design Managerin entwickelt sie bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber EPLAN digitale Systeme für die elektrotechnische Planung von Industrieanlagen und Schaltschränken.
Seit 2014 engagiert sie sich aktiv im VDID (Verband Deutscher Industrie Designer e.V.) und leitet die Projektgruppe Wirtschaft(s)macht Design. Sie wurde im Oktober 2021 als Präsidentin des VDID gewählt.
Jetzt Mitglied im VDID werden!
Unabhängig vom breiten Leistungsspektrum für seine Mitglieder, bietet der VDID eine Plattform für den berufsspezifischen Austausch mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen. Die Kontakte und die Zusammenarbeit mit Ministerien der Wirtschaft und der Kultur sowie Design-Kooperationen auf regionaler und überregionaler Ebene sind wichtige Stützen des Verbandes.
Nahezu 400 IndustriedesignerInnen haben sich für eine Mitgliedschaft im VDID entschlossen. Und das hat gute Gründe. Werde auch Du Teil unseres Netzwerks!
Mitglied werden