Newsletter vom 14.09.2023

Editorial. Leitartikel des Monats

Linda Schmidt Foto

Future of Industrial Usability

Liebe VDID Mitglieder, liebe Designinteressierte,

die industrielle Zukunft ist benutzerfreundlich und als aktiver Partner mit insgesamt drei Fachbeiträgen unterstreicht der VDID seine Kompetenz.

Diese Konferenz ist eine wichtige Plattform, wo sich Expert:innen treffen und austauschen. Nicht nur Designdisziplinen unter sich, sondern zusammen mit Unternehmen, deren Manager:innen und technischen Vertreter:innen wird das Thema Usability aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Vertreter:innen aus der Industrie wie IBM iX, KUKA, SICK, Siemens Technology und unser Fördermitglied MENTOR diskutieren mit.

Sichert Euch den VDID Rabatt und seid mit dabei!

Ich freue mich auf die Diskussionen, den fachlichen Input und das Netzwerken.

Linda Ruth Schmidt, VDID Präsidentin

News

Header Bild NL neu FIU23 800x800s

Ein Wettbewerbsvorteil namens User Experience

Ein Sprichwort besagt, Erfahrung ist alles. Ob das Konzept der User Experience (UX) zum Entstehungszeitpunkt dieses Ausspruchs bereits bekannt war, dürfen wir sicher bezweifeln.

Was jedoch außerfrage steht, ist die Relevanz dieser Art von Erfahrung – also der Nutzungserfahrung – für aktuelle und zukünftige Prozesse und Produkte. Angesichts des Fachkräftemangels auf der einen und der voranschreitenden Digitalisierung auf der anderen Seite gilt das mehr denn je auch für die Industrie.

Die Vorteile eines guten UX-Designs liegen auf der Hand: Die Menschen erleben eine angenehmere Nutzungserfahrung. Dies wiederum stärkt die Kundenbindung und führt dazu, dass Kundinnen und Kunden das Produkt besser bewerten. Ein entscheidender Faktor im Wettbewerb zwischen verschiedenen Industrieunternehmen, die allesamt hochqualitative Produkte anbieten.

Am Ende schafft eine gute User Experience nicht nur mehr Umsatz, sondern gleichzeitig auch Kosteneinsparungen – denn wer von vornherein einen sauberen...

20230912uux visual800x800

Braucht es jetzt Veränderung im UUX-Prozess?

Digitalisierung verändert laufend unser Kommunikations- und Designverhalten, täglich kommen neue Methoden und Werkzeuge auf uns zu.

Usability und User Experience (UUX) sind entscheidende Faktoren für den Erfolg von Produkten und Dienstleistungen, insbesondere in der heutigen digitalen Welt. Das stellt Unternehmen und Hersteller vor immer neue Herausforderungen und wir als Kreative und Designer:innen müssen den Designprozess überprüfen, damit wir hier die richtigen Vorzeichen für den User/den Menschen, das Unternehmen und das Design positionieren.

Im Designprozess werden folgende Thesen mit Kunden diskutiert:

Eine gute UUX stellt sicher, dass die Bedürfnisse und Erwartungen der Benutzer erfüllt werden.

Eine gut gestaltete Benutzeroberfläche macht es Benutzern einfacher, Aufgaben zu erledigen und Informationen zu finden. Dies spart Zeit und Mühe und erhöht die Effizienz.

Eine klare und intuitiv gestaltete UUX minimiert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern bei der Benutzung.

Eine...

Keyvisual Brainstorming800x800s

Design trifft KI

Sind (Industrie-)Designer:innen mit ihren Ideen noch zu retten?

Kürzlich wollte ich herausfinden, in welchem Maße generative künstliche Intelligenzen (insbesondere ChatGPT) in der Lage sind, dem kreativen Anteil des Mensch-zentrierten Design Prozesses zu einer maßgeblichen Produktivitätssteigerung zu verhelfen. Insbesondere wollte ich die KI als effektive „Brainstorming-Partnerin“ bei Ideen-Workshops zum Einsatz bringen, um in der gleichen Zeit zu mehr Ideen zu gelangen als ohne KI.

Die Herausforderung bestand darin, dass die Ideen der KI nur dann passgenau wurden, wenn die entsprechenden Prompts hinreichend gute Kontextinformationen über Nutzer:innengruppen und Anwendungsfälle enthielten. Zudem führten auch kleinere Mängel in der Formulierung zu wesentlich schlechteren Ergebnissen oder ein- und derselbe Prompt lieferte auf zwei gleiche Anfragen hin zwei komplett verschiedene Ergebnisse. Es war daher eine recht frustrierende, aber auch überraschende und erkenntnisreiche Reise durch...

scharf umfrage2023ki1920x700s

KI for me?

Unsere Umfrage – die Ergebnisse

KI wird vorerst nicht die Weltherrschaft übernehmen – aber vielleicht die Designbranche? Der Hype um generativ arbeitende KI-Modelle ist enorm, doch so langsam lassen sich auch die Limitierungen deutlich erkennen. Im Juli hat der VDID zusammen mit prompd.news eine Umfrage gestartet, um zu hören, wie denn die KI-Modelle schon in der Designpraxis angekommen sind. Hier kommen die Ergebnisse.

Die Umfrage ist natürlich nicht repräsentativ, mit 31 Teilnehmenden kann sie das nicht, sollte aber auch nur eine Art Stimmungsbild aufzeigen. Und das ist – aus unserer Sicht – gelungen.

Die Mehrzahl der Teilnehmenden, vor allem Geschäftsführer:innen von Designagenturen und freiberuflich Aktive, haben bereits KI-Assistenten getestet, vor allem Text- und Bildgeneratoren. Soweit also keine Überraschung. Interessant ist, wie die künftigen Auswirkungen auf Designprozesse eingeschätzt werden – 61 Prozent gehen davon aus, dass sich die Arbeitsabläufe im Designbüro stark...

HS Vertr 01 HAWKVivienRoediger1920x800

Willkommen im VDID, Vivien Roediger!

Hallo, mein Name ist Vivien Roediger und ich habe gerade mein Masterstudium im integrativen Design erfolgreich absolviert. Mein beruflicher Werdegang begann 2015 mit einer schulischen Ausbildung zur Mediengestalterin. Ich merkte jedoch, dass ich eine Affinität für die Gestaltung von Produkten habe und studierte danach an der HAWK Hildesheim im Bachelor Produktdesign. Seit ca. 4 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Nachhaltigkeit, sowie Umwelt- und Klimaverträglichkeit in der Gestaltung. Nun bin ich auf der Suche nach einem Job. 

Welche Herausforderungen/Aufgaben sehen Sie für das Industriedesign in naher und ferner Zukunft? 
Im Designprozess sollte der gesamte Produktlebenszyklus berücksichtigt werden. Dadurch kann z. B. die Gewinnung, Rückgewinnung oder Entsorgung des Materials berücksichtigt oder an eine umwelt- und klimaverträgliche Strategie gedacht werden.  

Wie sieht das Designstudium der Zukunft aus, um auf den Wandel des Berufsbildes Industriedesign zu reagieren? 
Es...

22O24a VDID TextAd DE HellaGutmann800x800
Anzeige

MATERIAL. FORM. FARBE. LICHT.

LICHT ALS GESTALTUNGSOPTION FÜR IHR PRODUKTDESIGN.

Produktintegriertes Licht bietet zahlreiche individuelle Design- und Gestaltungsoptionen. Intelligent implementiert und im Zusammenspiel von Material, Form und Farbe setzt Licht nicht nur Akzente und schafft Atmosphäre, sondern wird zur Kommunikationskomponente und schlägt so die Brücke zwischen Design und Funktionalität.

Innovative Technik – Unterstützt durch modernes (Licht-)Design

Im Fahrzeugdiagnosegerät mega macs X von Hella Gutmann erfolgt die Kommunikation mit dem Anwender über das im Produkt integrierte Licht.  Verschiedene LED-Lichtlösungen sorgen für eine intuitive und visuell gesteuerte Usability. Für die Kommunikation mit dem Nutzer sind weder eine Tastatur noch ein Display notwendig. Dynamische Beleuchtungseffekte und hinterleuchtete Symbole vermitteln dem User – intuitiv und auf einen Blick – ablaufende Prozesse sowie den aktuellen Systemstatus und dienen als visuelle Unterstützung für die Interaktion mit dem...

Veranstaltungen

Key Visual Mobilitaet1920x800s

Cross-Innovation Workshop Mobilität

Die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen bei der Hessen Agentur, das House of Logistics and Mobility (HOLM) und das Offenbach Institut für Mobilitätsdesign (OIMD) an der Hochschule für Gestaltung Offenbach laden zum Austausch rund um Fragestellungen zum Thema Verkehrswende ein.

Nach einem Impuls des HOLM und des Offenbach Institut für Mobilitätsdesign (OIMD) können sich Kreative und Akteure der Mobilitätsentwicklung intensiv kennenlernen und in einem dynamischen Prototypingprozess gemeinsam Lösungsideen für Fragestellungen rund um das Thema "Verkehrswende" finden, z.B. zum Thema Fachkräftegewinnung, Chancen der Verkehrswende und Akzeptanz von Innovationen.

21. September 2023 von 10 bis 16 Uhr, House of Logistics & Mobility in Frankfurt/Main

Ablauf

10:00 Uhr: Begrüßung und Impulsvortrag
10:20 Uhr: Vorstellung Challenges
10:30 Uhr: Start Challenges in Gruppen
12:30 Uhr: Lunch
13:00 Uhr: Weiterführung Challenges mit Prototyping
15:30 Uhr: Vorstellung Ergebnisse

Die Teilnahme...

202301015reg03vis2s

Einladung zum regionalen Treffen in Offenbach/Main

Kollegialer Austausch zu KI im Design und Regionalwahlen

Die Region 03 – Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland – des Verband Deutscher Industrie Designer e.V. (VDID) lädt herzlich zum Neustart-Treffen in die HfG Offenbach ein. Am Mittwoch, den 27. September um 19:00 Uhr treffen sich Industriedesigner:innen im Rathaus-Pavillon, Am Stadthof 16-17, 63065 Offenbach am Main, um Erfahrungen zum Einsatz künstlicher Intelligenz im Industriedesign zu teilen. 

Die Veranstaltung verspricht einen kollegialen Austausch und bietet Raum für Expert:innen, die ihre Erfahrungen teilen möchten. Im Anschluss werden VDID Mitglieder der Region ihre neuen Strukturpläne vorstellen, und es ist Zeit für die Neuwahl der Regionalvorsitzenden und Delegierten.

Die VDID Geschäftsstelle, mail@vdid.de bittet um eine kurze Rückmeldung bis 22.09.2023 zur Teilnahme, damit ein kleines Buffet und Getränke das Treffen abrunden.

Wann? Mittwoch, 27.09.2023, ab 19:00 h
Wo? HfG Offenbach, Rathaus-Pavillon, Am Stadthof...

ambiente2024talents call2s

Förderprogramm Talents der Ambiente 2024

Bis zum 16. Oktober 2023 für das Förderprogramm Talents der Ambiente bewerben!

Unter dem Namen „Talents“ fördert die Messe Frankfurt auf der Konsumgütermesse Ambiente junge Designer:nnen, Studenten:nnen und Diplomand:innnen. Neben einer kostenfreien Ausstellungsfläche in einem speziell gestalteten Areal bietet das Talents-Programm den Teilnehmer:innen eine hochkarätige Plattform für Networking, direktes Feedback und wichtige Kontakte zu Industrie und Handel. Das ist für viele der Talents die Chance, in der internationalen Design- und Konsumgüterszene durchzustarten.
Gesucht sind junge Gestalter:innen aus den Bereichen Interior Design und Tableware & Accessoires.

Die Ambiente 2024 findet vom 26. bis 30.01.2024 in Frankfurt/Main statt.

Bitte Bewerbungen mit aussagekräftigen Produktinformationen und Bildmaterial nur online bis zum 16. Oktober 2023 einreichen.

20231019vdid goes kpm800x800s

VDID @ Königliche Porzellan Manufaktur

Die VDID Region Brandenburg | Berlin | Mecklenburg-Vorpommern lädt zu einer Exkursion durch die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin.

Nach der Sommerpause meldet sich der VDID auch in Berlin zurück. Auf dem Programm steht eine Führung in der KPM – Königliche Porzellan-Manufaktur. Die Uhrzeit, 12:30 h, ist bewusst gewählt, da die Fertigung abends nicht läuft …

Wann? Donnerstag, 19.10.2023 um 12:30 h (Dauer der Führung max. 2 h)

Wo? KPM - Königiche Porzellan-Manufaktur Berlin, Wegelystraße 1, 10623 Berlin
(vor dem Eingang in der Wegelystraße 1)

Da die Plätze begrenzt sind, ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 10. Oktober an Romin Heide, VDID Regionalvorsitzender, notwendig.

Um die Exkursion optimal koordinieren zu können, bitte auch eine Absage durchgeben, ebenso wie den Wunsch, auf einer Warteliste aufgenommen zu werden.

Im Anschluss an die Führung findet ein Austausch im dortigen Café Einstein statt.

Romin Heide, Regionalgruppen­vorsitzender VDID Region 07

Header Bild NL FIU23s

Future of Industrial Usability

(Nutzungs-)Erfahrung ist alles – auch im Industriedesign

Hätten Sie vor rund 15 Jahren erwartet, mit Ihrem Mobiltelefon sprechen und es bequem bitten zu können, die aktuelle Podcast-Wiedergabe zu unterbrechen, um Ihnen schnell eine Alternativroute zum Stau auf der Autobahn zu ermitteln? Falls ja, hätten Sie vermutlich relativ lange nach einem solchen Gerät suchen müssen. Geschweige denn, dass Sie wegen des Nichtvorhandenseins solcher Funktionen ernsthaft erwogen hätten, den Hersteller zu wechseln.

Heute sieht das, wie wir alle wissen, anders aus. Mehr noch: Die Smartphonifizierung unseres Privatlebens verändert sukzessive auch die Erwartungshaltung an das technische Gerät unseres Arbeitsalltags. Und die Relevanz einer ansprechenden User Experience steigt dabei fast so schnell an, wie die Rechenleistung der Hosentaschentelefone.

Daher spielt UX auch im Industriedesign eine zunehmend wichtige Rolle. Sie berücksichtigt die Bedürfnisse, Vorlieben und Anforderungen der Benutzerinnen und...

ddw2023dutch design week1920x800s

VDID Tour Eindhoven

Design und Technologietransfer: Besuch bei Phoenix 3D Metaal und Dutch Design Week

Am 26. Oktober 2023 sind VDID Mitglieder vormittags zu einem Technologietransfer-Gespräch bei Phoenix 3D Metaal eingeladen. Das VDID Fördermitglied ist ein Spezialist in der Umformung von Blechen. Sie verwenden eine Technik, die ihren Ursprung in der Luftfahrtindustrie hat und heute zu einem Vorsprung für namhafte Unternehmen und Marken führt: das Gummipressen. Mit anderen Worten: 3D-Formung von Plattenmaterial. Bei dieser Technologie steht immer die untrennbare Dreifaltigkeit (Design, Funktionalität und Kosten) im Mittelpunkt. Das Ergebnis? Vollkommen neue Designfreiheiten in der Prototypen- und Serienfertigung und eine deutliche Senkung der Produktionskosten sind möglich.

Während des Technologietransfer-Gesprächs wird Phoenix 3D Metaal den Einsatz dieser Technologie vertiefend erläutern und aufzeigen, welche Designvorteile im Vergleich zu herkömmlichen Großserienfertigungen realisiert werden können...

Anzeige RAL digitale Farbbibliotheken 1200x600px inkl Logo Text
RAL Digitale Farbbibliotheken: Jetzt digital planen und entwerfen mit den standardisierten RAL Farbtönen aus allen drei Farbpaletten!

Berichte

konstantinwolfindustrialdesign800x800s

Gewinner JDA 2023 national

Die Sonde PILUM zur Langzeitüberwachung von Wäldern gewinnt James Dyson Award 2023 in Deutschland

Köln, 13. September 2023. Die vom Industriedesigner Konstantin Wolf als Masterthesis an der Muthesius Kunsthochschule Kiel entwickelte Sonde PILUM zur Langzeitüberwachung von Wäldern wird mit dem James Dyson Award 2023 in Deutschland ausgezeichnet. PILUM beschreibt einen konzeptionellen Ansatz zum besseren Umgang mit Borkenkäfern in Wäldern durch die Analyse von Pheromonen und Harzpartikeln in der Luft, die während des Fortpflanzungszyklus des Käfers produziert werden. Die Echtzeitdaten über die Schädlinge werden über eine öffentlich zugängliche Anwendung ausgelesen und der Wald kann gezielt behandelt werden. Umweltschäden und Kollateralschäden, die durch die falsche Behandlung von Ausbrüchen entstehen, können so minimiert werden.

Die zweitplatzierten Projekte:
BIOCEMENT CHAIR, ein von Friedrich Gerlach und Julia Huhnholz an der Bauhaus-Universität Weimar konzipierter Stuhl, der zu 100...

20230903polestar award ceremony 381920x800

Polestar Design Contest 2022 enthüllt

München, IAA 2023 - Göteborg, Schweden

Am Sonntag, 3.9.2023, hat Polestar den Siegerentwurf des Design Contests 2022 als Modell im Maßstab 1:1 enthüllt und im Rahmen der IAA 2023 in München präsentiert.

Der Elektro-Fantasie-Supersportwagen Polestar Synergy vereint drei Siegerentwürfe, die sich im Wettbewerb des vergangenen Jahres aus über 600 Einreichungen durchgesetzt haben. Nachdem die Jury zehn Entwürfe in die engere Wahl gezogen hatte, wählte sie zwei Gewinner für das Exterieur und einen für das Interieur aus – eine Premiere im Wettbewerb.

Der daraus resultierende Polestar Synergy ist das Ergebnis einer über sechsmonatigen Zusammenarbeit zwischen den Gewinnern und dem Polestar Design-Team, um drei unterschiedliche Visionen in eine stimmige Wirklichkeit zu verwandeln - und das 1:1 Modell spiegelt die Design-DNA von Polestar sehr stark wieder.
Maximilian Missoni, Head of Design bei Polestar, ergänzt: „In diesem Jahr geht es ebenso um Zusammenarbeit wie um Performance. Ich bin...

20230903polestar award ceremony 53800x800s

Wie kultiviert man eine E-Auto Design-DNA?

München. Ein Interview mit dem Chefdesigner von Polestar im Umfeld der IAA 2023 - Maximilian Missoni stand im Rahmen der Präsentation des Polestar Design Contest 2022 am 3. September 2023 Rede und Antwort.

Polestar ist eine junge Automarke, welche sich auf das Premium Segment des umkämpften Marktes fokussiert und sich als börsennotiertes Joint-Venture der Fahrzeughersteller Volvo Car Corporation und Geely sehr stark über sein Design definiert.

Dies hat die VDID Redaktion natürlich interessiert – wie sich das VDID Fördermitglied Polestar mit seinem CEO, dem Designer Thomas Ingenlath an der Unternehmensspitze und dessen langjährigen Weggefährten, Chefdesigner Maximilian Missoni in dieser Branche positioniert.

red.: Maximilian Missoni, wie arbeitet es sich mit einem CEO, der selbst Designer ist?

mm: Die Frage bekomme ich oft – und muss vielleicht sagen, dass es mir die Arbeit manchmal sogar leichter macht, als so manchen Kolleg:innen, die für den Stellenwert von Design kämpfen...

20230712vdid05deleg treff1920x800s

VDID Bayern reloaded

Abschied bedeutet immer auch Neubeginn. Und dieser erfolgte am 12. Juni 2023 in froher Runde im LUPO, dem favorisierten Stammlokal der bayrischen VDID Mitglieder. Es trafen sich die Delegierten Simon Maier, Alexander Klein, Wanja Steinmaier, Christian Weiland, Martin Nußberger, Siegfried Baldauf, Peter Naumann, Matthias Nirschl und Clea Jentsch zu einem ersten Kennenlernen.

Dabei wurde Manfred Dunst als langjähriger Delegierter und geschätzter Kollege verabschiedet. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für seinen unermüdlichen und vor allem grafischen Einsatz bei all den VDID Aktivitäten generell und im Besonderen in der Region. Es waren immer hervorragende Leistungen, mit denen wir unsere Sponsoren beeindrucken und den Standard im VDID hochhalten konnten. Er wird unser „Joker“ sein, falls Not am Manne ist!

Während des gemütlichen Beisammenseins gab es anregende Diskussionen über die Themen für 2024. Im nächsten Jahr wollen wir wieder mit neuen Veranstaltungen bei der MCBW 2024...

kultur keine nachhaltigkeit20230911s

Weniger, haltbarer, reparierbar

Nachhaltige Gestaltung muss im Industrie- und Produktdesign im Zentrum stehen

2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen.

Mit diesen Nachhaltigkeitszielen befassen sich 37 ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift „Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit“. Einen fundierten Beitrag liefert dazu Frederike Kintscher-Schmidt, Vizepräsidentin des Verband Deutscher Industrie Designer sowie Vorsitzende des Rates Europäische und Internationale Fragen des Deutschen Designtags. Sie stellt klar heraus, dass Produkt- und Industriedesign entsprechend den dargestellten Wirtschaftsanforderungen für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster Produkte und Dienstleistungen nach den Ökodesignverfahren entwerfen und Systeme schaffen muss, die eine gesellschaftliche Partizipation...

Anzeige geschaeftsstelle
Für die VDID Geschäftsstelle suchen wir eine engagierte Persönlichkeit (m/w/d) ab Januar 2024 - Zur Stellenbeschreibung geht's hier.