Newsletter vom 13.04.2023

Editorial. Leitartikel der Monats

MartinSchmidt

Eine KI äußert sich zum Thema "KI im Design"

Liebe VDID Mitglieder und Designinteressierte,

Künstliche Intelligenz (KI) bietet in vielen Branchen enormes Potenzial.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass KI kein Ersatz für menschliches Können und Kreativität ist. Die menschliche Komponente bleibt unverzichtbar, da KI nur bestimmte Aufgaben automatisieren und beschleunigen kann. Es ist wichtig, dass Designer:innen ihre kreativen Fähigkeiten weiterentwickeln und sich auf die Verwendung von KI als Werkzeug konzentrieren, um effizienter Designs zu erstellen.

Der VDID freut sich sehr, allen Enthusiasten und Interessenten die Möglichkeit des Austausches zu bieten.
Tipp: Am 13.5.2023 gibt es eine VDID Veranstaltung auf der MCBW mit dem Titel "FUTURE : /AI : DESIGN".

Martin Schmidt, Vizepräsident + Schatzmeister

News

20230403ki michael dziedzic unsplash800x800s

KI - Freund oder Feind?

Generative KIs werden den Designprozess verändern, keine Frage. Aber so einfach ist das alles nicht – meint Armin Scharf zum aktuellen Hype.

Ja, die KI. Übernimmt sie die Weltherrschaft? Wohl kaum. Aber vielleicht dafür die Kreativbranche? Machen generative KI-Dienste den Designberuf in seiner aktuellen Form obsolet? Das kommt ganz darauf an…

Sagen wir mal so: KI-Modelle wie Dell-E, Stable Diffusion, Midjourney oder GPT-4 sind faszinierend, sie überraschen mit Resultaten, die nur von Texteingaben getriggert aus dem Nichts zu kommen scheinen. Natürlich ist dem nicht so, es braucht mächtige Netzwerke, die aufwendig (und energiefressend) mit unzähligen Dokumenten, Bildern, Artefakten trainiert wurden. Und einen ebenso mächtigen Algorithmus, der unter der Oberfläche werkelt. Genauer gesagt, sind es zwei Algorithmen, die sich gegenseitig antreiben. Der eine stellt die Verbindung zwischen Texteingabe und Bildern her, der andere generiert die neuen Bilder und lässt sie vom Kollegen...

deepmind D YZmKGSyic unsplash1920x800s

KI – Design oder nicht sein…

Alle reden von und über KI – künstliche Intelligenz in Form von ChatGPT, DeepL oder Stable Diffusion, etc. - doch was bedeutet das – oder was wird uns da als die heilbringende Zukunft derzeit einfach so verkauft?

Algorithmen bestimmen inzwischen schon an so vielen Stellen unseren Alltag, dass wir uns vieles Selbstverständliche gar nicht mehr ohne vorstellen können.

Künstliche Intelligenz kann aufgrund seiner schnellen Prozesse in Verwaltungen, Analysen wie beispielsweise in medizinischen Bereichen Diagnosebilder in solcher Geschwindigkeit sichten und Unregelmäßigkeiten erkennen – dass es die zigfache Zeit von hochqualifizierten Fachkräften in Anspruch nehmen würde, diese auch in der gleichen Tiefe ausfindig zu machen.

Das Durchsuchen und Auffüllen von Datenbanken, das Ziehen von Informationen aus vorhandenen Datensammlungen und aus dem Internet oder erfassten Bibliotheken zu einem unglaublich umfangreichen, globalen und vermutlich auch interkulturellen Informationsschatz bietet...

20230321reg01Miguel Gil800x800sw2s

Willkommen im VDID, Miguel Gil Robles!

Mein Name ist Miguel Gil. Obwohl ich vor mehr als 10 Jahren mein Studium als Industriedesigner in Valencia abgeschlossen habe, fiel meine Entscheidung erst jetzt, mich voll und ganz meiner Leidenschaft - dem Design - zu widmen. Ich designe Kleinmöbel aus Holz in Kombination mit anderen Materialien. Bei der Herstellung meiner Produkte lasse ich mich von den natürlichen Formen des Holzes inspirieren und schaffe so eine klare, organische Ästhetik.

Was sind für Sie aktuell die größten Herausforderungen als Unternehmer im Design?

Im Moment ist meine größte Herausforderung als Designer mit einem Start-up, mich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu etablieren. Der Anfang kann schwierig sein, da es notwendig ist, sich in diesem gesättigten Markt zu positionieren und sich zwischen vielen anderen bemerkbar zu machen. Es ist daher sehr wichtig, eine klare und solide Strategie zur Förderung der Marke zu haben.

Welche Herausforderungen/Aufgaben sehen Sie für das Industriedesign in naher und...

interzum2023 21 004 011s

Trendsetting am Nordboulevard!

Trends als kurzfristige Erscheinung oder langfristige Entwicklung

Im Mai 2023 gibt es im Rahmen der interzum (9. – 13.5.2023) langfristige oder kurzfristige Erscheinungen auf der TREND STAGE zu entdecken. DIE zentrale Wissensplattform der Branche und Anlaufpunkt informiert über die wichtigsten Entwicklungen, Trends und Zukunftsthemen für Möbel, Materialien und Einrichtung – täglich von Dienstag bis Freitag, das Programm finden Sie online.

Und wer dabei noch VDID Mitglieder aus NRW on Stage erleben möchte, ist genau richtig – am Nordboulevard! Das Spektrum der Vorträge ist enorm – von Materialdesign, Materialinnovationen für das Zeitalter der Neo-Ökologie, Endemic und der Frage, warum die Schweden so innovativ sind  - jetzt Favoriten vormerken!

Bereits seit 1959 ist die interzum in ihrer Vielfältigkeit unschlagbar. Nicht gewusst? Dann informieren auf der Website der interzum.

Für VDID Mitglieder gibt es kostenlose Eintrittskarten über die VDID Geschäftsstelle.

Für einzelne Tage...

IZ23 800x800 VDID Header koelnmesse2s
Anzeige

interzum ab 9. Mai 2023 in Köln

Die Weltleitmesse für Interior Design und Möbelbau, die interzum 2023, startet am 9. Mai 2023 in Köln! Über 1.500 Aussteller aus ca. 60 Ländern präsentieren ihre Neuheiten.

Die interzum steht für innovative Konzepte und frische Denkansätze. Alle zwei Jahre aufs Neue werden hier globale Produktkarrieren geboren. Die Messe bietet Akteuren der Möbelindustrie und des Interior Designs das ideale Umfeld, um neugedachte Lösungen einem internationalen Publikum zu präsentieren.

Auf der interzum 2023 kommt wieder die gesamte Industrie der Möbelzulieferer und des Interior Designs zusammen, um gemeinsam Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu gestalten. Seien auch Sie mit dabei und lernen Sie die Weltleitmesse für Möbelfertigung und Interior Design ganz neu kennen. Denn die interzum 2023 bietet Ihnen das Beste aus beiden Welten: unser bewährtes Präsenzformat in Kombination mit dem digitalen Content Hub „interzum @home 2023“, für das die „interzum @home 2021“ erfolgreich das...

Peking 600x600s

Peking liegt im Hamburger Hafen

2020 kehrte die Peking, eine Viermastbark, in ihren Heimathafen Hamburg zurück. Über hundert Jahre dauerte es, bis das großartige Segelschiff im Hansahafen als Museumsschiff den verdienten Ruhestand genießen kann. Es wurde zwischen den Jahren 1910 bis 1911 von Blohm & Voss gebaut. Alles für die Route Chile und zurück.

Dort, in Valparaiso, dem Hafen von Santiago de Chile, lag sie während des Ersten Weltkriegs auch interniert und nach dem Versailler Vertrag gehörte sie, wie 1768 andere Schiffe, den Siegermächten. Doch segelfähig war sie nicht. Paul Ganssauge, Prokurist der Reederei F. Laeisz, erdachte einen genialen Plan, auch zum Vorteil seines Arbeitgebers: Ein Konsortium von Reedereien aus Hamburg und Bremen brachte Salpeter mit den deutschen Schiffen, die den Alliierten gehörten, nach Europa. Den Profit durften sie behalten. Allein die Reederei F. Laeisz machte mit ihrer 26%igen Beteiligung einen Gewinn von 195.000 Pfund Sterling, was mehr als ausreichte, die deutschen Schiffe von...

GROHE Atrio Private Collection1920x800s
Anzeige

GROHE SPA macht die Kraft von Wasser erlebbar

Wasser ist das Elixier des Lebens. Durch unser Erlebnis mit Wasser können wir den Lärm der Außenwelt abschalten und Ruhe finden. Es ist häufig das Badezimmer, in dem wir die positive Wirkung des Wassers voll und ganz auskosten können. Dadurch entwickelt sich das Bad immer mehr zu einem Home-Spa und damit zu einem ganzheitlichen Erlebnis, welches nicht nur die Bedürfnisse der Nutzer:innen erfüllt, sondern auch ihre eigene Persönlichkeit reflektiert.

Um diesen neuen Herausforderungen gerecht zu werden, hat GROHE als eine der führenden globalen Marken für ganzheitliche Badlösungen und Armaturen ihre SPA Kollektion neu aufgelegt. Das Wort Spa leitet sich von den ersten Buchstaben des lateinischen Begriffs „Salus Per Aquam“ – „Gesundheit durch Wasser“ – ab. Dies ist auch der Grundgedanke hinter GROHE SPA. Es kuratiert exklusive Produkte, um Wohlfühloasen zu schaffen. Dabei umfasst es anspruchsvolle Armaturenkollektionen, individualisierbare Deckenbrausen und filigrane Keramiken sowie...

Veranstaltungen

20230420dwd stabenow800x800s

Design.Wissen.Diskurs. Design als Katalysator der Nachhaltigkeit

Ansätze für einen ganzheitlichen Wandel

Die Transformation unserer Unternehmen hin zur Nachhaltigkeit ist von existenzieller Bedeutung. Jedoch ist die Komplexität der Herausforderung enorm. Strategisches Design nimmt hier eine Schlüsselposition ein. Durch seine multiperspektivische Denkweise fungiert es als Brückenbauer - zwischen den unterschiedlichen Stakeholder-Disziplinen, die im Entwicklungsprozess beteiligt sind, aber auch zwischen Unternehmen und Nutzern.

Der Vortrag untersucht, welche Herausforderungen die Nachhaltigkeitstransformation mit sich bringt. Er entwickelt Lösungsansätze für einen ganzheitlichen Wandel und stellt dar, welche Mehrwerte die Design-Disziplin dabei erzeugt.

Einladung zur offenen Diskussion für alle Interessierten.

Donnerstag,  20.4.2023, 18:00 Uhr
Einlass  ab 17:45 h

Anmeldungen zur digitalen Zoom-Veranstaltung bitte an die VDID Geschäftsstelle, danach erhalten Sie den Zugangscode. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Nutzung von Zoom gem...

VDID Kachel VA SLACK

VDID Inside.Up.Date. SLACK als direktes Kommunikationstool

Die Art der Kommunikation hat sich in den letzten Jahren gewaltig verändert. Schneller, unkomplizierter, visueller und emotionaler ist sie geworden.
Der Verband möchte seinen Mitgliedern die Möglichkeit geben, sich wie gewohnt mit anderen Menschen auszutauschen, zusammenzuarbeiten oder zu informieren.
Ohne zusätzliche Kosten bietet SLACK genau das und ist eine Chance für den Verband, damit die Mitglieder enger zusammenrücken können, unabhängig von der Entfernung.

Kurz zusammengefasst, was euch erwartet:

In dem VDID Inside.Up.Date. soll es darum gehen, die Plattform vorzustellen, wie die Anmeldung erfolgt, wie man SLACK verwendet und auch die individuellen Einstellungen setzt.

Im Anschluss soll und darf diskutiert sowie direkte Fragen gestellt werden.

Sollte weiterhin Zeit übrig sein, kann interessierten Mitgliedern bei der Einrichtung LIVE geholfen werden.

Was ist SLACK?

SLACK ist eine Kommunikationsplattform, die es Teams ermöglicht, auf ungezwungene und effektive Weise zu...

vdid20230427basf Key Visual800x800s

Besuch im BASF Creation Center in Ludwigshafen

Im Rahmen der VDID Reihe zum Thema Nachhaltigkeit lädt die Regionalgruppe Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland zu einem Besuch im BASF Creation Center in Ludwigshafen ein.

Auf einem ehemaligen Luftschutzbunker am Tor 2 hat die BASF vor 2,5 Jahren das Creation Center als Anlaufstelle für Designer:innen und Hersteller:innen ins Leben gerufen. Das Creation Center ist die Weiterentwicklung der Designfabrik, die der VDID bereits 2018 besucht hat. Hier erhalten Kunden der BASF Zugang zur Materialbibliothek (Kunststoffe und Schäume) und deren Materialspezialisten. So können zu Beginn einer Neuentwicklung technische Herausforderungen erörtert und gelöst werden.

Treffpunkt: Donnerstag, 27.04.2023 um 13:45 h vor dem Creation Center, Karl-Müller-Straße 3, 67063 Ludwigshafen.

Nach dem Besuch im BASF Creation Center gibt es den abendlichen Ausklang im Maffenbeier ca. 15 Laufminuten entfernt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung bitte bei
Mark Hetterich, VDID Delegierter Hessen...

20230427dwd utopien800x800s

Design.Wissen.Diskurs. Utopien als Werkzeuge - funktioniert das?

27.4.2023: Welttag des Designs

Die möglichen Zukünfte der Kommunikation sind zahllos; als kulturelle Verknüpfungen, als Zeichen einer ethisch reflektierten Gestaltung von Designprodukten, als Sensibilität und Qualität öffnen sie neue Horizonte für eine erstrebenswerte Zukunft.

Die Projektgruppe Ethik und Werte stellt am Beispiel Kommunikation die Frage: Funktionieren Utopien als Werkzeuge für Ethik und Design? Sie gibt Einblicke in den Forschungsprozess. Anhand zukünftiger Kommunikationsszenarien werden Utopien nicht nur als Spiegel des Jetzt und der Vergangenheit, sondern als aktive Impulse für Entscheidungs- und Gestaltungsideen für die Zukunft debattiert.

Einladung zur offenen Diskussion für alle Designenden und Interessierten.

Donnerstag, 27. April 2023 um 18:00 h
Einlass 17:45 h

Anmeldungen zur digitalen Zoom-Veranstaltung bitte über die VDID Geschäftsstelle - danach erhalten Sie den Zugangscode. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Nutzung von Zoom gemäß Ziffer 12...

Instagram Story 22

Design.Wissen.Diskurs. Industriedesign - Architektur des Produktes

Industriedesign wird in Deutschland oft falsch interpretiert, klare, eindeutige und verbindliche Definitionen fehlen und die Bezeichnung „Designer“ ist nicht geschützt. Das hat zur Folge, dass sich grundsätzlich jeder Designer nennen kann, der – auf welche Weise auch immer – Produkte oder Konzepte erstellt.

Was das für Unternehmen zur Folge hat, liegt klar auf der Hand. Um erfolgreich am Markt bestehen zu können, muss Design von Anfang an mit eingebunden werden – durch qualifiziert ausgebildete und professionell arbeitende Industriedesigner:innen, Berufsbezeichnungen wie Designer (ohne akademischen Grad) oder technischer Produktdesigner mögen auf den ersten Blick vorgaukeln, dass das dem entspricht, es gibt aber Differenzierung. Durch solche Fehlinterpretationen entstehen letztendlich unangemessene Aufträge und damit unklare Arbeitsprozesse, die eine interdiziplinäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe unmöglich machen.

Der VDID möchte das Berufsbild Industriedesign klar definieren...

vdid df 2023 visual 800x800px 280323 v1s

FUTURE:/AI:DESIGN

11. VDID Designerfrühstück: FUTURE:/AI:DESIGN
Bedroht KI den Beruf?

Das Event ist für alle Industriedesigner:innen, die ihren Horizont erweitern und die Zukunft ihres Berufsfeldes mitgestalten wollen. Kommt am 13. Mai 2023 auf die Munich Creative Business Week 2023 und erfahrt alles über das heiß diskutierte Thema KI und Design beim 11. VDID Designerfrühstück.

Erlebt spannende Vorträge von Expertinnen und Experten aus der Branche und taucht in interaktiven Paneldiskussionen in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Erfahrt, wie ihr eure Prozesse automatisieren und damit Zeit und Kosten sparen könnt. Entdeckt die Möglichkeiten von generativem Design und personalisierten Produkten.

Es diskutieren Expert:innen aus Design, Wirtschaft und Hochschule über KI im Industriedesign.

Das Designerfrühstück findet von 9:00 bis 13:00 Uhr im Rahmen der Munich Creative Business Week im Herzen Münchens statt. Einlass nur mit Anmeldung.

Verpasst nicht die Chance, eure Karriere auf das nächste...

VDID 800x800 px s
Anzeige

Schüco Interior Systems KG

Die Raumgestaltungssysteme von Schüco Interior Systems sind die perfekten Produkte für die kreative und individuelle Raumgestaltung, die allen Anforderungen zeitgemäßer Lebensstile gerecht werden. Grenzenlose Gestaltungsfreiheit und unendliche Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten bieten die Raumgestaltungs-, Trennwand- und Regalsysteme, die optisch und funktional jeden Lebensraum bereichern – ob Wohn- oder Essbereich, Küche oder Office.

Die innovativen Einrichtungssysteme eröffnen neue Horizonte der Innenarchitektur. Flexible Raumgestaltungssysteme trennen Räume oder lassen räumliche Grenzen verschmelzen. Multifunktionale Regalsysteme erfüllen jeden Anspruch an individuelle Funktion und setzen dabei attraktive optische Akzente. Einem klaren Gestaltungsprinzip folgend passen sich die Systeme mit ihrer Ästhetik und in stilvollem Design harmonisch jedem Einrichtungsstil an. Hinter allen Entwicklungen steht der Systemgedanke. Alle Systeme sind beliebig kombinierbar und erweiterbar und...

Berichte

vdid20230323suedrec2 1920x800s

VDID bei Süd-Rec

Im Rahmen der VDID Reihe zum Thema Nachhaltigkeit, lud die Regionalgruppe Baden-Württemberg zu einer Betriebsbesichtigung bei Süd-Rec in Illingen am 29.03.2023.

Die Süd-Rec Süddeutsche Recycling GmbH in Illingen (Enzkreis) wurde im Jahr 2007 von vier Anteilseignern gegründet, darunter der KARLE-Recycling aus Stuttgart. Die hochmoderne Recycling Anlage in Illingen wurde seinerzeit von der Fa. MeWa Recycling Maschinen und Anlagenbau GmbH aus Gechingen (LK Calw) errichtet und nahm im März 2008 den Betrieb auf.

Unser Gastgeber (Herr Helmut Oberguggenberger, Standortleiter Süd-Rec) war damals als GF der Firma MeWa für die technische Auslegung der Anlage verantwortlich. Die Gesamt-Investition belief sich seinerzeit auf rund 12 Mio. EUR.

Pro Tag werden bei Süd-Rec im Einschichtbetrieb zwischen 80 und 130 t Elektro- und Elektronikschrott verarbeitet, im Jahr also rund 20.000 t. Die Anlage weist einen hohen Automatisierungsgrad aus, wenngleich die hohen Output Qualitäten auch durch die...

dwd20230323screenshot1montage1920x800s

Wirtschaft(s)macht Design: Verantwortung strategisch verankern

Am 23.03.2023 fand die digitale Veranstaltungsreihe Design Wissen Diskurs. für Mitglieder und Interessierte des VDID statt. Linda Ruth Schmidt referierte über das Thema Verantwortung strategisch verankern - also das Bestreben, in Unternehmen oder Organisationen Designprozesse so in die Wertschöpfungskette zu integrieren, dass sie ihre volle Wirkung entfalten können.
Ein lebhaftes Beispiel lieferte sie, indem sie einen Hersteller von Investitionsgütern anführte, dessen Geschäftszweig der Anwendertrainings, welche zum Verkauf der Maschinen angeboten werden, von gutem User Interface Design und User Experience Design obsolet gemacht werden könnte, wenn die menschenzentrierte Gestaltung der Maschinen nicht strategisch von Beginn des Entwicklungsprozesses geplant und verankert wird. Verdeutlicht wurde auch, wo Design oft und flälschlicherweise eingebunden wird und wo es idealerweise positioniert werden sollte.

Im Anschluss ergab sich eine spannende Diskussion, in der unter anderem auf...

22O24a VDID TextAd DE HellaGutmann800x800
Anzeige

MATERIAL. FORM. FARBE. LICHT.

LICHT ALS GESTALTUNGSOPTION FÜR IHR PRODUKTDESIGN.

Produktintegriertes Licht bietet zahlreiche individuelle Design- und Gestaltungsoptionen. Intelligent implementiert und im Zusammenspiel von Material, Form und Farbe setzt Licht nicht nur Akzente und schafft Atmosphäre, sondern wird zur Kommunikationskomponente und schlägt so die Brücke zwischen Design und Funktionalität.

Innovative Technik – Unterstützt durch modernes (Licht-)Design

Im Fahrzeugdiagnosegerät mega macs X von Hella Gutmann erfolgt die Kommunikation mit dem Anwender über das im Produkt integrierte Licht.  Verschiedene LED-Lichtlösungen sorgen für eine intuitive und visuell gesteuerte Usability. Für die Kommunikation mit dem Nutzer sind weder eine Tastatur noch ein Display notwendig. Dynamische Beleuchtungseffekte und hinterleuchtete Symbole vermitteln dem User – intuitiv und auf einen Blick – ablaufende Prozesse sowie den aktuellen Systemstatus und dienen als visuelle Unterstützung für die Interaktion mit dem...